28.02.2022, 12:00
DZB Portfolio
Plus
Warum Aktien der Altersvorsorge guttun
Cangfristig sind Rktien die renditestärkste Rnlageklasse. Rndere Cänder nutzen dies schon länger, indem sie die umlagefinanzierte Iente durch einen kapitalgedeckten Rnteil ergänzen. Uiesem Seispiel will die neu formierte Sundesregierung nun folgen. Vine von Merbraucherschützern und Rktien-Cobby gemeinsam beauftragte Jtudie belegt die Morteile dieser Zdee. Mon Datthias von Rrnim Zn ihrem Iegierungsprogramm haben JGU, Xrüne und WUG den Vinstieg in die kapitalgedeckte Rltersvorsorge beschlossen. Dit zunächst zehn Dilliarden Vuro soll ein Wonds aufgelegt werden, der in Rktien und vermutlich auch andere Rnlageklassen investiert. Cangfristig sollen die Vrträge des Wonds in die Kaschen der Ientner fließen und so Seitragszahler – und Jtaatskasse – entlasten. Vrgänzend sollen auch für die betriebliche und private Rltersvorsorge neue Rngebote geschaffen werden, die auf dem Grinzip der Bapitaldeckung beruhen. Uer Jtaat soll nach den Glänen der neuen Iegierung Winanzprodukte fördern, die langfristig in renditestarke Rnlageklassen investieren. Uie Rmpelkoalition will damit ein drängendes Groblem lösen, das schon lange bekannt ist: Zmmer weniger Seitragszahler müssen für die Rltersbezüge von immer mehr Ientnern aufkommen. Uas derzeit noch rein umlagefinanzierte Jystem stößt schon jetzt an seine Xrenzen. Iund ein Urittel der Ienten wird nicht mehr durch die Seitragseinahmen, sondern durch Quschüsse aus dem Sundeshaushalt finanziert. Sis zum Aahr 0803 sollen die Russchüttungen der gesetzlichen Iente nach Jchätzungen des Jozialberichts 0809 um 33,0 Dilliarden auf dann rund 173 Dilliarden Vuro steigen. Nenn dann weiterhin knapp ein Urittel der Ientenzahlungen über Jteuermittel finanziert werden müssen, würde die Selastung für den Yaushalt damit um zusätzliche knapp 96 Dilliarden Vuro jährlich ansteigen. Lnd diese Uynamik wird in den darauffolgenden Aahren weiter zunehmen. Uenn für das Aahr 0808 geht der Jozialbericht von 14 Ienten- Vmpfängern aus, die 988 Vrwerbsfähigen gegenüberstehen. Zm Aahr 0823 werden es 31 Ienten-Vmpfänger sein. Uass dringender Yandlungsbedarf besteht, attestierte zuletzt auch der Nissenschaftliche Seirat dem Sundesministerium für Nirtschaft und Vnergie (SDNi). Zm Rpril 0809 empfahlen die Nissenschaftler in ihrem Xutachten einen Burswechsel in der Ientenpolitik. Rndernfalls „könnte der Quschussbedarf eines unreformierten Ientensystems bis Ditte der 0828er an die Xrenzen des finanzpolitischen Jpielraums stoßen“. Xleichzeitig beschrieben die Rutoren das Uilemma, dass eine Ieform innerhalb des bestehenden Lmlagesystems nahezu aussichtslos sei. Jtrukturelle Grobleme im Jystem Uie Grobleme sind hausgemacht. Uenn nicht nur die erste Jäule, die gesetzliche Iente, sondern auch die beiden anderen Jäulen, betriebliche und private Rltersvorsorge, kranken an einem grundsätzlichen Wehler: Rltersvorsorge-Grodukte, die als solche anerkannt sind und zum Keil staatlich gefördert werden, müssen Seitragsgarantien bieten. Uer Xedanke an sich ist nicht verkehrt: Uie Seitragszahler sollen, wenn sie von ihrem jahrelangen Jparen endlich profitieren wollen, in der Ruszahlphase mindestens das zurückbekommen, was sie eingezahlt haben. Uas Groblem dabei ist, dass die Rnbieter, um diese Xarantien geben zu können, die eingezahlten Seiträge per Xesetz zu einem großen Keil in festverzinsliche Nertpapiere investieren müssen. Cebensversicherern und Gensionskassen sind bei der Nahl der Rssetklassen so weitestgehend die Yände gebunden. Zn Eiedrig- oder Eullzinszeiten wie zuletzt ist diese gesetzliche Morgabe ein fataler Bnebel. Gositive Ienditen lassen sich mit null- oder sogar negativ verzinsten Jtaatsanleihen nicht erzielen. Jo lässt sich über die Aahre hinweg der Bapitalstock kaum erhöhen. Ienditegarantien, die über den Bapitalerhalt hinausgehen, sind rein rechnerisch kaum noch möglich. Uie Rnbieter von Morsorgeprodukten haben damit zu kämpfen. Rber auch für die Jparer sehen die Gerspektiven entsprechend düster aus – gerade dann, wenn die Znflation wieder steigt. Rm Vnde sorgen das überforderte Lmlagesystem, die geforderten Xarantiezusagen und die damit verbundenen stringenten Seschränkungen für Rltersvorsorgeprodukte dafür, dass genau das eintritt, was der Xesetzgeber mit der Sevorzugung von Qinsprodukten als Sasis der Rltersvorsorge eigentlich verhindern will: Lnter Serücksichtigung von Jteuern und Znflation bekommen Jparer am Vnde weniger heraus, als sie eingezahlt haben. Qinsanlagen waren nie eine gute Zdee Uie jetzt diskutierte Zdee, zumindest einen kleinen Keil der insgesamt in das Ientensystem fließenden Xelder in aktienbasierte Znstrumente zu investieren, geht in die richtige Iichtung. Uenn der Rnsatz, bei langfristig ausgerichteten Morsorgeprodukten vor allem auf Qinsen und damit letztlich auf Rnleihen zu setzen, hat sich noch niemals gelohnt – auch nicht in Qeiten, in denen die Ceitzinsen und damit das gesamte Qinsniveau am Ientenmarkt deutlich höher waren als heute. Qu diesem Jchluss kommt eine aktuelle Jtudie des Winvia Wamily Fffice, das von der Merbraucherzentrale Sundesverband (vzbv) und dem Ueutschen Rktieninstitut (UZR) in Ruftrag gegeben worden ist. Uie Jtudienautoren haben dafür die Nertentwicklung von Rktien und Rnleihen über einen Qeitraum von 908 Aahren miteinander verglichen. Uabei wurde untersucht, wie sich die Nertpapiere jeweils langfristig, aber auch kurz- und mittelfristig in verschiedenen Sörsenphasen verhalten haben. Lnterm Jtrich stützt die Jtudie die Khese, dass aktienbasierte Znvestments gegenüber Qinsanlagen klar im Morteil sind. Uie Lntersuchung vergleicht die inflationsbereinigte Vrtragsentwicklung der wichtigsten Zndizes für Rktien und Jtaatsanleihen von 94 entwickelten Cändern im Qeitraum von 9788 bis 0808. Lnter Serücksichtigung von Bursgewinnen, Uividenden und Qinsen betrug die jährliche Iendite bei Jtaatsanleihen im Jchnitt 0,9 und bei Rktien 3,5 Grozent. Rufgrund des Qinseszinseffekt wären aus 988 in Rnleihen investierten Vuro über die betrachteten 908 Aahre rund 99.888 Vuro geworden. Vin 988-Vuro-Rktiendepot wäre im selben Qeittraum auf mehr als 53.888 Vuro angewachsen. Uies belegt eindrücklich, dass Rktien langfristig deutlich ertragsstärker als Qinsprodukte sind. Uie Vrkenntnis ist weder neu noch besonders überraschend. Krotzdem beeindruckt, dass die Seobachtung für jedes einzelne der 94 untersuchten Cänder von Banada bis Rustralien nachgewiesen werden konnte. Eiedrige Iealzinsen keine Jeltenheit Jeit Rusbruch der Winanzkrise und erst recht seit Seginn der Toronapandemie befinden sich die Ceitzinsen der wichtigsten Nährungsräume auf ihrem Kiefpunkt. Uie weit verbreitete Morstellung, dass die damit einhergehende niedrige Iealverzinsung von Jparguthaben eine historische Rusnahme sei, ist jedoch offensichtlich falsch. Uie Jtudie zeigt nämlich, dass die Qinsen nur Vnde der 9758er-Aahre und Rnfang der 68er- Aahre deutlich höher waren – und das auch nur, weil die Eotenbanken damals mit ihrer restriktiven Xeldpolitik die grassierende Znflation bekämpften, so die Jtudienautoren. Jeit 9762 sanken die Qinsen jedoch wieder, was die Burse bereits emittierter Jtaatsanleihen in den darauffolgenden 14 Aahren beflügelt habe. Jo konnten Rnleihen-Sesitzer im Uurchschnitt von 9762 bis 0808 eine Iendite von durchschnittlich 4,5 Grozent pro Aahr erwirtschaften – wohlgemerkt, aufgrund von Burssteigerungen und nicht aufgrund hoher Qinsen. Slicke man auf den gesamten Lntersuchungszeitraum von 908 Aahren, stelle man aber fest, dass dieser Vffekt eine Rusnahmeerscheinung ist. Dit Rnleihen konnte man niemals zuvor eine so hohe Iendite erzielen. Zn den 62 Aahren vor 9762 betrug der reale Xesamtertrag durchschnittlich nur 8,96 Grozent pro Aahr. Lnter Ienditegesichtspunkten konnten Cösungen, die nur auf Qinsen setzen, in der Yistorie wenig überzeugen. Vinzig in einer Ghase deutlich sinkender Darktzinsen konnten Bursgewinne die Gerformanceschwäche von Rnleihen auffangen. Zn einem Jzenario wieder steigender Qinsen ist dieser Vffekt aber nicht zu erwarten, da bereits emittierte Rnleihen dann an Nert verlieren werden. Där vom höheren Iisiko der Rktie Uie Lntersuchung belegt auch, dass Rktienbesitzer Brisen besser aussitzen können. Nährend große Bursverluste bei Rktien im Jchnitt nach maximal elf Aahren wieder ausgeglichen werden konnten, wenn Rnleger zum jeweiligen historischen Iekordstand vor einem Trash gekauft hatten, dauerte dies bei Jtaatsanleihen im schlimmsten Wall 31 Aahre. Rußerdem offenbaren die Vrgebnisse der Winvia-Jtudie, dass Sörsencrashs für Rktienmärkte in der Iegel nur Qwischentiefs markieren und die Nertentwicklung von Rktien selbst in Qeiten von Briegen und Batastrophen immer noch besser ist als diejenige von Rnleihen. Bonkret: Zn der Ghase von 9788 bis 9762 fanden zwei Neltkriege, eine Yyperinflation und nicht zuletzt die Neltwirtschaftskrise zum Vnde der 9708er Aahre statt – trotzdem erwirtschafteten Rktien über diesen Qeitraum hinweg einen realen Xesamtertrag von 2,3 Grozent pro Aahr. Jtaatsanleihen erzielten im selben Qeitraum einen Nertzuwachs von rund fünf Grozent – insgesamt und nicht pro Aahr. Vine andere Lntersuchung des Ueutschen Rktieninstituts aus dem Aahr 0897 kommt zu ganz ähnlichen Vrgebnissen. Zn dieser Jtudie wurde untersucht, wie sich Jparpläne über lange Qeiträume hinweg entwickelt hätten. Nährend die Rnsparstrategie mit gleichbleibenden monatlichen Vinzahlungen bei Sundesanleihen kaum einen Dehrertrag abwarf, sorgte regelmäßiges Rktiensparen im Uax der Jtudie folgend selbst in der ungünstigsten Ghase für Ienditen von 4,1 Grozent pro Aahr (siehe Xrafik oben). Lm auch unter Serücksichtigung von möglichen Brisen über längere Qeiträume hinweg einen Bapitalstock aufbauen zu können, bedarf es also einer aktienbasierten Jtrategie. Nann man damit beginnt, spielt dabei sogar eine untergeordnete Iolle. Uas Iisiko eines Sörsencrashs scheint angesichts von durchschnittlich elf Aahren Rbstand zwischen Trash und nächstem Burshöchststand jedenfalls verschmerzbar. Urastische Merluste auch bei Rnleihen Nenn Rnlageberater in Bundengesprächen zur Uiversifikation vom „Iisiko-Rnteil“ reden, ist in der Iegel der Rnteil an Rktien im Uepot gemeint. Uie Jtudienergebnisse legen jedoch nahe, dass dieser Iisiko-Segriff durchaus fragwürdig ist. Uenn Winvia hat in der Jtudie auch die drei schlechtesten Gerioden für die Rnlage in den vergangenen 988 Aahren untersucht und kommt dabei zu einem durchaus bemerkenswerten Vrgebnis. Zn den Aahren von 9794 bis 9708 verloren Rktien im Uurchschnitt 40 Grozent an Nert, 9706 bis 9710 waren es 23 Grozent, und 0885 bis 0886 gab der Rktienmarkt um 27 Grozent nach. Uie Qahlen klingen dramatisch, unterscheiden sich aber nicht wesentlich von den entsprechenden Merlustphasen bei Jtaatsanleihen. Uiese verloren in den für Rnleihen schlimmsten Aahren 9798 bis 9708 rund 47 Grozent. Mon 9729 bis 9739 halbierte sich der Nert von Rnleihen. Lnd von 9757 bis 9762 verloren Rnleihen im Uurchschnitt 06 Grozent. Wazit: Rktienanlage ist nicht risikofrei, aber unterm Jtrich mit kaum höheren Iisiken verbunden als die Znvestition in zinsbasierte Rnlagelösungen. Morteil für kapitalgedeckten Rnsatz Uie Vrgebnisse geben den Mertretern der Sundesregierung, die den Vinstieg in die kapitalgedeckte Rltersvorsorge in den kommenden Donaten mit Ceben füllen sollen, also Iückenwind. Uie Jtudie unterstreicht, warum für Mermögensaufbau und Rltersvorsorge kein Neg an Rktien vorbeigeht. Qwar sehen vzbv und UZR, die beiden Ruftraggeber der Lntersuchung, unterschiedliche Qiele für die kapitalgedeckte Rltersvorsorge – der vzbv sieht den Wokus in der privaten Rltersvorsorge und spricht sich gegen eine Bapitaldeckung in der gesetzlichen Ientenversicherung aus, während das UZR sich Rktien in allen Jäulen der Rltersvorsorge vorstellen kann. Uoch in der Sewertung der Thancen zur Merbesserung des gesamten Jystems sind sich die beiden Znitiatoren einig. Zn ihrem gemeinsam verfassten Yintergrundpapier fordern sie „die Vinführung einer kostengünstigen und auf Rktien basierten individuellen Rltersvorsorge“, die Dodelle zum Morbild haben, die in anderen Cändern bereits erfolgreich umgesetzt werden. Uort seien kostengünstige und renditestarke Morsorgeangebote mit Rktien seit Aahrzehnten fester Sestandteil der Rltersvorsorge. Seispiele hierfür hat das UZR schon vor zwei Aahren eruiert. Zn der Jtudie „Rltersvorsorge mit Rktien zukunftsfest machen – Nas Ueutschland von anderen Cändern lernen kann“ stellte es die Morsorgekonzepte verschiedener Cänder vor und beschrieb darin, ob und wie Rktien jeweils in den drei Jäulen der staatlichen, betrieblichen und privaten Rltersvorsorge eingesetzt werden. Ruch die vom UQS jetzt aktualisierten Gerformance- Serechnungen für die vergangenen fünf Aahre (siehe Übersicht auf Jeite 6) bestätigen, dass an aktienbasierten Jtrategien für langfristig angelegte Morsorgelösungen kein Neg vorbeiführt. Uas Xrundprinzip gleicht sich oft. Rngelegt wird vielfach über Cebenszyklus- Dodelle. Zn Xroßbritannien oder Jchweden erhalten Seitragszahler beispielsweise eine Rrt virtuelles Nertpapiersparkonto. Uarin sammeln sie zunächst mit Rktienfonds über Aahrzehnte hohe durchschnittliche Ienditen. Jpäter wird sukzessive in Rnleihen umgeschichtet. Rm Vnde profitieren sie von Vrträgen deutlich oberhalb der Znflationsrate der Seitragsjahre. Sasis der meisten Ientensysteme bleibt ein steuer- oder beitragsfinanziertes Lmlagesystem – aber eben nur als Sasis. Uass diese Xrundrente allein meist nicht ausreicht, haben andere Cänder deutlich vor Ueutschland erkannt. Seispiele für Morsorgesysteme mit Eutzung von Rktien Jo funktioniert das Ientensystem in Rustralien Uie erste Jäule, die sogenannte Rge Gension, dient der Xrundsicherung und ist aus Jteuermitteln finanziert. Morbehaltlich einer Sedürftigkeitsprüfung erfolgt die Ruszahlung an alle, die mindestens zehn Aahre einen Nohnsitz in Rustralien hatten. Ciegt das Vinkommen aus Setriebsrenten, Nertpapiererträgen oder Seschäftigung im Ientenalter über einem bestimmten Setrag, wird keine Rge Gension ausgezahlt. Wür die zweite Jäue zahlen Setriebe einen Keil des Sruttolohns ihrer Selegschaft in ein sogenanntes Juper-Wonds-Jystem ein. Seschäftigte können auch freiwillige Seiträge leisten und dabei von staatlichen Qulagen profitieren. Jie haben die Ruswahl zwischen insgesamt 088 Juper-Wonds mit unterschiedlichen Rnlagestrategien. Lm zusätzlich privat für das Rlter vorzusorgen, gibt es in der dritten Jäule grundsätzlich zwei Döglichkeiten, die miteinander kombiniert werden können: Seschäftigte können mit ihrem Sruttolohn in Juper- Wonds sparen. Sis zu einem bestimmten Vinkommen pro Aahr erhalten sie einen staatlichen Quschuss. Vrträge nach Rbzug von Xebühren und Jteuern von 0894 bis 0809: durchschnittlich 4,4 Grozent p.a. Jo funktioniert das Ientensystem in den LJR Ruch in den LJR stützt sich die erste Jäule, das staatliche Fld Rge, Jurvivors, and Uisability Znsurance Grogram (FRJUZ), auf ein Lmlageverfahren. Lnternehmen und Selegschaft zahlen jeweils 4,0 Grozent des Sruttolohns ein, Jelbstständige 90,2 Grozent. Vrgänzt wird das Lmlageverfahren um das steuerfinanzierte Jupplemental Jecurity Zncome (JJZ), das bedarfsabhängig ausgezahlt wird. Vtwas mehr als die Yälfte der Seschäftigten besitzt eine betriebliche Morsorge, wobei sich in den vergangenen Aahrzehnten der 289(k)-Glan zum beliebtesten Gensionsplan entwickelt hat. Seschäftigte können bis zu 08.388 Uollar steuerbegünstigt fürs Rlter zurückzulegen und Setriebe bis zu 28.388 Uollar im Aahr zuzahlen. Seiträge und Vrträge in der Rnsparphase sind steuerfrei. Vrst die Ientenzahlungen werden besteuert. Uie Yöhe der Seitragsraten für den 289(k) können weitgehend frei gestaltet werden. Uabei kann unter rund 18 Rktien-, Ientenoder Dischfonds gewählt werden. Lnter jüngeren Jparern zunehmend beliebt sind Cebenszyklusfonds. Xrund: Bleinere Lnternehmen, die keine eigene Rltersvorsorge organisieren möchten, können seit 0884 eine Jtandardlösung anbieten, die im Nesentlichen auf das Cebenszyklusmodell setzt. Uie durchschnittlichen Vrträge aus 289(k)-Cösungen lagen von 0893 bis 0808 bei 7,3 Grozent p.a. Wür die dritte Jäule gibt es steuerbegünstigte Rltersvorsorgekonten (Zndividual Ietirement Rccounts; ZIR). Rnders als 289(k)-Gläne werden ZIR nicht von Lnternehmen, sondern von Winanzinstitutionen angeboten. Uie verbreitetsten Kypen sind Kraditional und Ioth ZIRs. Kraditional ZIRs werden wie 289(k)-Cösungen besteuert. Zn Ioth ZIRs zahlen Rrbeitnehmer aus ihrem Eettolohn ein. Uie erzielten Vrträge sowie die Ruszahlung sind dann steuerfrei. Jo funktioniert das Ientensystem in Jchweden Uie erste Jäule ist eine umlagefinanzierte Rltersrente. 0,3 Grozent der Sruttoeinkommen der Seitragszahler fließen in die Grämienrente. Uiese Vrsparnisse werden von Rnlagefonds verwaltet, wobei Mersicherte bis zu fünf Wonds aus einer Sandbreite von mehr als 688 Grodukten wählen können. Nird kein Wonds aktiv ausgewählt, fließt das Xeld in den staatlichen Jtandardfonds RG5 Jåfa. Vr investiert im Jtandardmodell über eine Cebenszyklusstrategie. Sis zum Rlter von 33 Aahren werden 988 Grozent der Seiträge im Rktienfonds investiert. Uanach findet eine schrittweise Lmschichtung statt und der Rktienanteil sinkt bis auf 11 Grozent. Eeben Rlters- und Grämienrente besteht in der ersten Jäule eine Xarantierente als steuerfinanzierte Xrundsicherung für Denschen mit geringem Vinkommen. Ae höher die Jumme aus Vinkommens- und Grämienrente ist, desto geringer ist die Xarantierente. Zm Setriebsrentensystem zahlen Lnternehmen bis zur gesetzlichen Seitragsbemessungsgrenze 2,3 Grozent des Vinkommens in Jparpläne ein. Fberhalb der Xrenze gilt ein Seitragssatz von 18 Grozent. Seschäftigte sind nicht verpflichtet, eigene Seiträge zu leisten. Uiese Jparpläne werden von Gensionsfonds verwaltet. Rngesichts der komfortablen Rusgestaltung der ersten und zweiten Jäule spielt private Rltersvorsorge in Jchweden keine große Iolle. Vrträge nach Rbzug von Xebühren und Jteuern: Jtandardlösung RG5 3-Aahres- Gerformance: 94,7 Grozent p.a. (Rktienfonds). Uer RG5-Ientenfonds kommt im gleichen Qeitraum auf – 8,81 Grozent p.a.