Die Idee: Die Auswahl enthält die 20 Aktien, die von den DZB-Lesern im Juni 2016 für ein auf 10 Jahre ausgerichtetes Buy & Hold-Investment am häufigsten genannt wurden. Die anfängliche Zielgewichtung lag bei 5 % je Aktie. Das entsprechende Portfolio wurde auf der Wikifolio- Plattform erstellt und ist über ein eigenes Indexzertifikat für jedermann investierbar.
Die Aktienauswahl 2026 hat seit der jüngsten Ausgabe im März unter dem Strich 1,8 Prozent an Wert gewonnen und notiert aktuell bei rund 270 Euro. Mitte Juli wurde ein neues Rekordhoch bei 293,81 Euro markiert, bevor es wieder etwas bergab ging. Mit einer Gesamtperformance von 171 Prozent konnten die Benchmark-Indizes seit dem Start deutlich geschlagen werden. Großen Anteil an der positiven Entwicklung der vergangenen Monate hatte das Depot-Schwergewicht Apple, das aktuell einen Anteil von rund 17 Prozent erreicht und im vergangenen halben Jahr gut 29 Prozent im Kurs gestiegen ist. Noch besser schlug sich in diesem Zeitraum nur die Aktie von Fresenius (+31 %), die nach einer zuvor weit unterdurchschnittlichen Wertentwicklung mit aktuell zwei Prozent Gewichtung aber keine große Rolle mehr spielt. Ähnlich sieht es bei den weiteren Top-Performern Roche (+21 %) und Coca-Cola (+17 %) aus. Der Aktienkurs der zweiten Top-Holding Microsoft (15 % Depotanteil) hat sich seit März unter dem Strich nicht groß verändert. Bei den insgesamt neun Verlierern im Halbjahresvergleich weisen fünf Depotwerte zweistellige Minuszeichen aus. Besonders unter Druck standen dabei der deutsche Autobauer Mercedes-Benz (-19 %), dessen ausgegliederte Tochter Daimler Truck (-27 %) und der japanische Wettbewerber Toyota (-29 %). Die drei Titel kommen zusammen aber nur auf ein Portfoliogewicht von sechs Prozent, weshalb der Schaden für das Depot insgesamt überschaubar blieb.