Die RBI wandelt Verluste am Aktienmarkt unter bestimmten Voraussetzungen in Gewinne um
Die Idee der Twin-Win-Zertifikate hat sich in der Breite nicht durchgesetzt. Trotzdem gibt es immer wieder Emittenten, die entsprechende Strukturen anbieten. Die österreichische Raiffeisen Bank RBI verbindet die Strategie "Partizipation an steigenden und fallenden Kursen" zusätzlich noch mit einem Schutz des eingesetzten Kapitals.
Basiswert ist der Euro Stoxx 50, an dessen Wertentwicklung Anleger per Fälligkeit in fünf Jahren eins zu eins bis zu einem Anstieg von 25 Prozent partizipieren. Im besten Fall wird das Zertifikat im April 2030 also zu 1.250 Euro zurückgezahlt, was eine p.a.-Rendite von 4,56 Prozent bedeuten würde. Sollte der Index am Ende unter dem Strich im Minus landen, werden die Kursverluste des Basiswerts in Gewinne umgewandelt, solange er während der Laufzeit niemals unter die Barriere gerutscht ist. Diese Barriere wird bei 75 Prozent des Startniveaus platziert. Bei einem zwischenzeitlichen Bruch dieser Marke greift im Falle eines Indexminus der Kapitalschutz.
Eine interner, bis Ende 1986 zurückreichender Backtest zeigt, dass eine solche Struktur in fast drei Viertel aller Fälle einen positiven Ertrag abgeworfen hätte und zu 50 Prozent der Maximalbetrag von 1.250 Euro (25 Prozent Gewinn) erreicht worden wäre. Das bei der Twin-Win-Struktur einzigartige Szenario, wo ein Indexminus dank dauerhaft intakter Barriere in Kursgewinne umgewandelt wird, zeigt sich bei einem 25%-Puffer nur in 2,4 Prozent aller 5-Jahres-Zeiträume. Der Anteil dieses Szenarios an den Perioden mit einer negativen Performance des Euro Stoxx 50 liegt bei immerhin 8,4 Prozent. In über 90 Prozent dieser Fälle hätte demnach "nur" der Kapitalschutz gegriffen und es wären keine Verluste in Gewinne umgewandelt worden (RC1HM2).
RBI Twin Win Safe | |
WKN | RC1HM2 |
Emittent | RBI |
Basiswert | Euro Stoxx 50 (Kursindex) |
Nennbetrag | 1.000 Euro |
Ausgabepreis | 100,00% |
Cap | 125,00% |
Barriere | 75,00% |
max. Rückzahlung | 1.250 Euro |
Rendite max. | 4,56% |
Sicherung | 100,00% |
Mindestrückzahlung | 1.000 Euro |
Laufzeit | 29.04.30 |
Zeichnung bis | 24.04.25 |
Zeichnung über Börse | nein |
Börsenlisting | ja (ab 28.04.25) |
Quelle: RBI, DZB |
Bitte beachten Sie, dass das vorgestellte Angebot ggf. nicht von Ihrer Hausbank zur Zeichnung angeboten wird. Wir informieren in der Übersicht regelmäßig darüber, ob das Wertpapier über die Börse (Frankfurt) gezeichnet werden kann. Zudem besteht i.d.R. die Möglichkeit, die Papiere nach Ablauf der Zeichnungsfrist im laufenden Handel über die Börse (Sekundärmarkt) zu erwerben.