02.04.2025, 11:23
DZB Portfolio DZB Portfolio

DZB Aktienwerteauswahl 2031 – Schwacher März drückt Q1-Performance ins Minus

Durch einen deutlichen Kursrückgang von 6,8 Prozent im März hat die DZB Aktienwerteauswahl 2031 die Wertzuwächse der ersten beiden Monate leider wieder abgeben müssen. Das so gut gestartete erste Quartal des laufenden Jahres endete dadurch doch noch mit einem Verlust von rund zwei Prozent. Die Gesamtperformance seit der Auflage des wikifolios im Juni 2021 beträgt damit nun 27 Prozent, was im Jahresdurchschnitt eine Rendite von 6,4 Prozent bedeutet. Der maximale Drawdown liegt weiterhin bei 21 Prozent.

Seit der Emission des wikifolio-Zertifikats zur Jahresmitte 2021 verbucht die DZB Aktienwerteauswahl 2031 ein Kursplus von rund 25 Prozent (Angaben im Chart leicht abweichend). Der in Euro berechnete MSCI World verbucht in diesem Zeitraum eine Wertsteigerung von 37 Prozent. Damit konnte der Rückstand auf den Benchmark-Index im März trotz des Kursrückgangs abermals verkürzt werden, da der stark von den Big-Techs in den USA dominierte Welt-Index noch größere Minuszeichen auswies.

Novo Nordisk weiter im Sinkflug

Der größte Verlierer in unserem Portfolio war im März die Aktie von Novo Nordisk mit einem Minus von 26 Prozent. Damit summieren sich die Kursverluste des ehemaligen Highflyers seit dem Hoch im vergangenen Juni bereits auf 55 Prozent. Lieferprobleme, ein zunehmender Wettbewerb um Abnehm-Präparate und die Sorgen vor einer Kappung der Jahresziele belasten den Pharmakonzern, der in dem wikifolio aktuell nur noch auf einen Anteil von 3,6 Prozent kommt. Hier hat sich die regelkonforme Reduzierung der Übergewichtung im vergangenen Sommer wirklich bezahlt gemacht. Zweistellige Verluste erlitten zudem die Aktien von Apple (12 Prozent), Taiwan Semiconductor (12 Prozent), Alphabet (13 Prozent), Amazon (14 Prozent) und LVMH (17 Prozent).

Deutsche Post profitiert von starkem Monatsauftakt

Den insgesamt 14 Verlierern standen im abgelaufenen Monat trotz des schwachen Gesamtmarktes immerhin noch sechs Gewinner gegenüber. Top-Performer war dabei die Deutsche Post mit einem Wertzuwachs von fast 6 Prozent. Hier hatten Anfang März Zahlen und Ausblick sowie die Aufstockung des Aktienrückkaufprogramms für einen Kurssprung gesorgt. Trotz anschließender Gewinnmitnahmen ist bis zum Monatsende noch ein ordentliches Plus übriggeblieben. Auf den Plätzen zwei und drei des Performance-Rankings folgen Baidu und Unilever mit Wertzuwachsen von jeweils rund zwei Prozent.


Alle Nachrichten finden Sie im Archiv